Jeder nascht mal gerne. Und viele glauben, durch „gesundes Naschen“ mit Obst tut man dem Körper etwas Gutes. Allerdings ist in den meisten Obstsorten viel Fruchtzucker (Fructose) enthalten. Und die hat alles andere als einen guten Ruf. Doch zurecht?
Fructose gehört zu den Kohlehydraten und ist damit, wie die Glukose, ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Es macht jedoch einen Unterschied, ob man Fruchtzucker über Obst oder via Lebensmittel wie Schokoriegel, Fruchtgummi oder Fruchtsäfte zu sich nimmt. Denn letztere sind meist mit industriell hochkonzentriertem Fruchtzucker gesüßt. Besonders beliebt ist Fructose oder Fructose-Sirup bei der Herstellung von Fertigprodukten und Frucht-Drinks.
Zucker 2. Klasse?

Während unser Körper Glukose sehr schnell ins Blut aufnehmen kann, wird Fructose erst über Umwege zur Energieproduktion genutzt. Körperzellen bevorzugen nunmal Glukose. Vielleicht ist aufgrund dieser Zweitrangigkeit auch der Ruf des Fruchtzuckers nicht sonderlich gut. Dabei hat er auch seine Vorteile: Reine Fructose ist doppelt so süß wie Glukose und kann daher beim Backen oder Kochen bereits durch Zugabe von geringen Mengen süßen. Der Nachteil: zu viel Fruchtzucker überlastet unseren Darm und kann Krankheiten wie Diabetes oder eine Fettleber fördern.
Fruchtzucker macht dick
Eine Studie aus den USA, unter Leitung von Peter J. Havel vom Institut für Ernährung der UC Davis, kam zum Schluss, dass Fruchtzucker besonders negative Einflüsse auf die Bauchfettproduktion hat. Bauchfett stellt ein besonderes Risiko für die Entwicklung von Krankheiten wie Diabetes oder Herzleiden dar. Zu hohe Mengen an Fruchtzucker machen also besonders in der Bauchregion dick. Wie aber kann man Fructose vermeiden?
Obst weglassen?
Wer Fruchtzucker reduzieren möchte, muss aber keineswegs auf Obst verzichten. Die Mengen an Fructose, die bspw. in Erdbeeren oder Pfirsichen enthalten sind, sind unbedenklich. Viel genauer sollte man beim Einkauf auf Fertigprodukte, Säfte und Limonaden oder Müslis schauen. Diese Produkte enthalten oft sehr hohe Dosen an Fruchtzucker. Die meisten Obstsorten enthalten neben Fruchtzucker auch wichtige Mikronährstoffe wie Antioxidantien. Der schlechte Ruf von Fruchtzucker ist also nicht unbegründet. Obst hingegen darf gegessen werden.
Zum Naschen empfehlen sich aufgrund ihres niedrigen Fruchtzuckergehalts z.B. Marillen, Erdbeeren, Heidelbeeren, Pfirsiche, Mangos und Papayas.
Autorin: Isabella Auer
Bilder: Pixabay
MEHR ARTIKEL
Tipps für die Fastenzeit
Diabetes ist eine Volkskrankheit und immer mehr ÖsterreicherInnen sind betroffen. Wir fassen zusammen was man über die Krankheit wissen sollte.
Was kann Low Carb?
Kohlenhydrate (engl: carbs) in den Mahlzeiten zu reduzieren ist aktuell ein weitverbreiteter Trend. Diese Form der Diät zur Gewichtsreduktion ist allerdings nicht einfach. Was man beim Low Carb Essen beachten muss, haben wir zusammengefasst.
Wie super ist Superfood?
Unter Superfood fassen wir Lebensmittel zusammen, die eine besonders hohe Nährstoffdichte aufweisen. Genauer gesagt: Sie haben pro 100g einen hohen Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen wie Farbstoffe oder Bitterstoffe und sind gleichzeitig möglichst energiearm.
Bio-Land Österreich im Wachstum
Bio-Lebensmittel boomen. Und auch Österreich boomt als Spitzenreiter im Bereich biologische Landwirtschaft innerhalb der EU. Inzwischen wird jeder fünfte Hektar Land biologisch bewirtschaftet.
Megatrend Detox – was steckt dahinter?
Was vor Jahren noch ein belächelter Trend für Hollywood-Schauspielerinnen war, ist längst bei uns angekommen: Detox – den Körper entgiften. Was an dem Trend dran ist und für wen eine Entgiftung überhaupt Sinn macht erklärt Gesundheitscoach Verena Hoflehner.
Wasser trinken: Wie viel ist genug?
Der menschliche Körper besteht zu rund 70% aus Wasser. Im Laufe des Tages wird durch die Verdauung, die Haut und die Atmung Wasser ausgeschieden. Umso wichtiger ist es daher, ausreichend Flüssigkeit wiederaufzunehmen. Denn wer zu wenig trinkt, wird rasch müde und leistungsschwacher.
Ernährung & Volkskrankheiten – ein kurzer Rückblick
Um die Zusammenhänge zwischen Ernährung und häufigen Volkskrankheiten zu verstehen, lohnt sich ein Blick zurück in jene Zeit, in der die Menschheit am gesündesten war: die Steinzeit. Danach begannen sich bestimmte Krankheitsbilder zu häufen. Die Ursachen dafür sind nicht nur, aber vor allem in der Ernährung zu suchen.
Schlapp wegen falscher Ernährung?
Lebensmittel haben neben ihrer Eigenschaft dass sie uns satt machen die Aufgabe, unserem Körper wertvolle Energie zu liefern. Nur wer ausreichend Energie zu sich nimmt, hat auch die Kraft und Ausdauer für die täglichen Herausforderungen. Doch viele Lebensmittel rauben uns regelrecht die Energie!
Wie böse ist Fruchtzucker?
Jeder nascht mal gerne. Und viele glauben, durch „gesundes Naschen“ mit Obst tut man dem Körper etwas Gutes. Allerdings ist in den meisten Obstsorten viel Fruchtzucker (Fructose) enthalten. Und die hat alles andere als einen guten Ruf. Doch zurecht?
Ernährungsberatung braucht Qualität
Während Lebensmittel-Unverträglichkeiten laufend zunehmen und bereits mehr als 40% der ÖsterreicherInnen übergewichtig ist, versuchen viele durch eine Ernährungsberatung auf den gesünderen Weg zu kommen. Bei der Wahl der Beratung, sollte unbedingt auf die Qualität geachtet werden.
Leben mit einer Herzkrankheit
Für manche brechen die Welt, das Selbstbild und die Zukunftspläne zusammen. Für andere wird die Herzkrankheit der Schlüssel zu einem neuen Leben.
Top 5 Magenbeschwerden
Viele kennen dieses unangenehme Gefühl in der Magengegend. Gerade unmittelbar nach dem Essen kann es zu Magenbeschwerden kommen. Doch die Probleme sind sehr unterschiedlich.